150 Jahre Anna Tumarkin – erste Professorin und Wegbereiterin

Anna Tumarkin

Anna Tumarkin - eine Frauenrechtlerin?

Umzug des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht in Bern 1928.

Anna Tumarkin nahm als Professorin nicht nur eine Vorbildrolle für Studentinnen ein, sie engagierte sich auch in der schweizerischen Frauenbewegung.

Mehr erfahren

«Wie so neu erschien mir Alles, als ich meine Heimath zum ersten mal verliess!»

Mädchengymnasium in Chisinau

Um ein Studium zu absolvieren, brach Tumarkin 1892 vom Zarenreich in die ferne Schweiz auf, wo sie sich an der Universität Bern immatrikulierte.

Mehr erfahren

Von der Fremden zur Schweizerin

Tumarkins Gesuch für das Schweizer Bürgerrecht.

Nach über 25 Jahren in Bern stellte Tumarkin 1921 das Gesuch für das Schweizer und Berner Bürgerrecht.

Mehr erfahren

«Tumarkin ist das kostbarste Geschenk, welches Russland der Schweiz vermacht hat.»

Historischer Hörsaal der Uni Bern

Nach Promotion und Habilitation wurde Anna Tumarkin 1909 an der Universität Bern zur ersten ausserordentlichen Professorin Europas ernannt. 

Mehr erfahren

Der Rücktritt von Tumarkins Doktorvater Ludwig Stein

Nach dem unfreiwilligen Rücktritt ihres Doktorvaters Ludwig Stein (1859-1930) übernahm Anna Tumarkin dessen Doktorierende. 

Mehr erfahren

Lebenswege ihrer Doktorierenden

Liste der Doktorierende von Tumarkin

Anna Tumarkin hatte als erste Frau Europas, die Dissertationen betreuen und Prüfungen abnehmen durfte, hohe Ansprüche an ihre Doktorierenden.

Mehr erfahren

In Worten verbunden – Anna Tumarkins Briefkorrespondenz und Netzwerk

Collage von Karten und Briefen, die an Anna Tumarkin gesendet wurden

Ihre Briefkorrespondenz gibt Einblicke, wie sie sich an wissenschaftlichen Diskussionen beteiligte und wertschätzende Freundschaften pflegte.

Mehr erfahren

Tumarkins Lebensweg: "Vor Ihnen müssen wir Alle den Hut ziehen!"

Tumarkins Leben war von grossen Erfolgen, aber auch von Rückschlägen geprägt. Gerade der Antisemitismus und Holocaust in ihrer alten Heimat erschütterten sie sehr.

Mehr erfahren